Jahrestagung Datenschutzrecht-Teil 6

Wolfgang Fiala • 20. Dezember 2022

Kennen Sie den Unterschied zwischen Pseudonymisierung und Anonymisierung?


Wie angekündigt, berichten wir über den Rückblick auf das 6. und letzte Referat der Jahrestagung Datenschutz-Recht in Linz. Referent  Univ.Prof. Dr. Christian Bergauer sprach zum Thema „Pseudonymisierung und Anonymisierung“.


Prof. Bergauer widmete sich im ersten Abschnitt dem Thema Anonymisierung. Dabei zitierte er insbesondere den Erwägungsgrund 26 und definierte einige Begriffe:


Anonymisierte Informationen

sind Informationen, die in einer Weise anonymisiert wurden, dass die betroffene Person nicht oder nicht mehr identifiziert werden kann.


Relative Anonymität

liegt dann vor, wenn Informationen, die sich zwar theoretisch auf einen Menschen beziehen lassen, bei denen es jedoch nach allgemeinem Ermessen unwahrscheinlich ist, dass ein Personenbezug hergestellt wer kann. In diesen Fällen spricht man von Anonymität durch unverhältnismäßigen  Identifizierungsaufwand.


Generell geht es immer um die Frage, ob sich eine Information auf eine Einzelperson oder auf eine Personengruppe bezieht.

Beispiel:

Max aus der dritten Klasse - bestehend aus 30 Schülerinnen - postet im Internet: „5 Schülerinnen meiner Klasse haben die letzte Schularbeit geschwänzt“ . Frage: Ist das eine anonyme Information? Ja, in diesem Fall besteht kein Bezug zu einer Einzelperson.


Zum Thema Abgrenzung der Identifizierbarkeit hat Prof. Bergauer anhand zahlreicher Praxis-Beispiele Differenzierungen vorgenommen.


Weiters ging Professor Bergauer auf aggregierte und statistische Daten ein. Beispiel:

Der Österreicher Johann Gruber ist Covid 19 ungeimpft. Obwohl hier ein Personenbezug vorliegt, ist die einzelne Person aufgrund der Namensgleichheit mit vielen anderen nicht eindeutig identifizierbar.

In einem weiteren Kapitel widmete sich Professor Bergauer dem Thema synthetische Daten bei denen Daten durch Algorithmen automatisch erzeugt und so statistische Analysen ermöglicht werden.


Den Abschluss bildete das Thema Pseudonymisierung.

Darunter versteht man die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer besonderen Weise, dass ohne Hinzuzufügen zusätzlicher Informationen kein Personenbezug möglich ist. Diese zusätzlichen Informationen – meist Schlüsseltabellen - müssen gesondert aufbewahrt und deren Geheimhaltung durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt werden.


Den Abschluss des Vortrags bildeten einige Abbildungen zur Visualisierung des Unterschieds zwischen Anonymisierung und Pseudonymisierung.

Das Referat von Universitätsprofessor Bergauer war äußerst interessant und zahlreiche Wortmeldungen der Teilnehmer bestätigten, dass trotz fortgeschrittener Stunde die Aufmerksamkeit bis zum Schluss beim Referenten lag.


 

Falls Sie Fragen zur Veranstaltung und/oder zum Vortag Heidinger haben, dann scheuen Sie sich nicht, uns die Fragen zu stellen. Wir werden sie gerne beantworten.



Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

von Wolfgang Fiala 16. März 2025
Verleihung des ersten DSGVO-Zertifikats
von Wolfgang Fiala 7. Februar 2025
Privacy by Design und Privacy by Default
von Wolfgang Fiala 29. November 2024
ORF Beitrag "konkret" zur APP "meine SV"
von Wolfgang Fiala 22. November 2024
Die DSGVO-zt leitet die Special Interest Group der VÖSI
von Wolfgang Fiala 11. November 2024
DSGVO versus AI-Act im Bezug auf Rechtmäßigkeit
von Wolfgang Fiala 30. Oktober 2024
TOP LEADER gratuliert uns in Ihrem Newsletter
von Wolfgang Fiala 24. Oktober 2024
VÖSI BRANCHENTALK im OKTOBER
von Wolfgang Fiala 14. Oktober 2024
PriSec 2024
von Wolfgang Fiala 30. September 2024
Wohlverdiente Feier
von Wolfgang Fiala 24. September 2024
IT-WELT berichtet über erste behördliche anerkannte Zertifizierungsstelle nach Artikel 42
Weitere Beiträge